Schüler

Bedeutende Schüler und Schülerinnen von H. F. Radbert:

Wilfried Plate (Tenor)

Franz Grundheber (Bariton)

Erdmute Schröder (Sopran)

Peter Schuba (Bass)

Marlene Reiningshaus-Kluge (Sopran)

Günther Schmolla (Bass-Bariton)

Margarete Klein-Rinne (Sopran)

Hertha Haensgen (Sopran)

Renate Radbert (Alt)

Peter Roth-Ehrang (Bassbariton)

Wilfried Plate (Tenor):

Durch das Hamburger Opernstudio Radbert wurde es Wilfried Plate als erstem Austauschschüler ermöglicht, ein Jahr lang an der Indiana Universität seine musikalischen Fähigkeiten zu vervollkommnen.

In seiner Freizeit – tagsüber arbeitete Plate bei einer Versicherung- hatte er bei Hans-Friedrich Radbert so viel gelernt, dass er vor der „Paritätischen Prüfungskommission an der Hamburgischen Staatsoper“ die Zwischenprüfung als Opernsänger bestand. Nach dieser Prüfung wurde er vom Staatsoperndirektor H. Paris für das Stipendiat in Blooming vorgeschlagen.

Ins Leben gerufen hatte diese Austauschmöglichkeiten 1964 der Staatsoperndirektor Herbert Paris, unterstützt von Interdant Rolf Liebermann. Wilfried Plate und Franz Grundheber waren die Ersten, die sich in den USA weiterbilden durften.

H. Paris wandte sich regelmäßig an Hans-F. Radbert, dessen Schüler und Schülerinnen sich dann bewarben.

Wilfried Plate schloss sein erstes Engagement, einen 3-Jahres-Vertrag mit der Hamburgischen Staatsoper, direkt nach der Rückkehr aus Amerika ab.

Kleiner Hamburg-SpiegelVon Hamburg nach Indiana Darüber spricht man am Theater (Die Welt, 22.08.1964)

zurück

Franz Grundheber (Bariton)

studierte zur gleichen Zeit wie W. Plate im Gesangsstudio Radbert, absolvierte gemeinsam mit ihm die Zwischenprüfung zum Opernsänger und wurde ebenfalls für das Stipendiat ausgewählt. Auch Franz Grundheber arbeitete nebenbei, dank eines Stipendiums der Stadt Hamburg  aber nur halbtags, in einem Verlag.

Grundheber blieb noch ein weiteres Jahr in den USA und bekam danach einen Vertrag mit der Hamburgischen Staatsoper.

Von Hamburg nach Indiana Darüber spricht man am Theater (Die Welt, 22.08.1964)

zurück

Erdmute Schröder

bestand die Abschlußprüfung zur Opernsängerin ebenfalls  erfolgreich. In einem Rechenschaftsbericht einer Bühnenvermittlungsagentur an das Begabtenförderungswerk wird auf die ausgezeichnete Ausbildung im Opernstudio Radbert hingewiesen.

Zeitungsbericht, Brief Bühnenvermittlung, Brief Martha Mödl

zurück

Auch Peter Schuba (Bass)

machte sein Hobby zum Beruf und kehrte seiner Tätigkeit als Studienassessor am Johanneum, wo er Deutsch und Russisch lehrte, den Rücken.  Im Gesangsstudio Radbert nahm er Unterricht und konnte sich derart perfektionieren, dass auch er für einen Austausch zwischen Hamburg und Bloomington ausgewählt wurde.

Auch er wurde nach seiner Rückkehr an die Hamburgische Staatsoper verpflichtet.

Darüber spricht man am Theater  (Die Welt, 30.08.1968)

Gemeinsam mit Franz Grundheber stand er 1972 in „Tosca“ auf der Bühne:

zurück

Marlene Reiningshaus-Kluge (Sopran),

die ebenfalls dreieinhalb Jahre bei Hans- F. Radbert „nebenbei“ studierte, bekam gemeinsam mit Peter Schuba ein Stipendium für die Indiana-Univercity.

Darüber spricht man am Theater  (Die Welt, 30.08.1968)

zurück

Günther Schmolla (Bass-Bariton)

bekam sein erstes Engagement für die Spielzeit 1966/67 an der Flensburger Bühne. Sein Opern-Debüt bestand er sehr erfolgreich in einer Tannhäuser-Aufführung in der Rolle des Landgrafen.

Zeitungsartikel:

Erfolgreiches Operndebüt in Tannhäuser (Mindener Tageblatt, 07.10.1966)

Webers Freischütz (1969)

Ankündigung des ersten Engagement (Die Welt, 16.12.1965)

Das Amt Windheim berichtet: in Hamburger Opernstudio ausgebildet (1966)

„Der Wildschütz“ in Flensburg (05.02.1968)

zurück

Margarete Klein-Rinne (Sopran)

Konzert am 20.05.1953

Lieder und Arien – gesungen von Margarete Klein

zurück 

Hertha Haensgen (Sopran)

erhielt ebenfalls ihre Gesangsausbildung im Opernstudio Radbert.

1967/1968 bekam sie ihr erstes Engagement am Landestheater Detmold, wo ihr so bedeutende Partien wie die Amelia in Verdis „Ein Maskenball“ und die Santuzza in Mascagnis „Cavalleria rusticana“ sowie die Mutter in Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ anvertraut wurden.

Weitere Engagements führten sie 1970 ans Stadttheater Rendsburg und 1971 – 1983 ans Landestheater Niederösterreich in St. Pölten.

Es folgten Tourneen mit der „Münchner Opernbühne“ und dem „Johann-Strauß-Operettentheater“ durch Deutschland und Österreich.

Zeitungskritiken:

Ein Maskenball (Der Patriot, Lippstadt, 26.09.1967), Ein Maskenball (Lippische Landes-Zeitung Nr. 217, 19.09.1967), Ein Maskenball (Lippische Rundschau, 21.09.1967)

Neue Stimmen in „Hänsel und Gretel“ (Westfalen-Blatt, 8.11.1967), „Hänsel und Gretel“ mit neuer Besetzung (Lippische Landeszeitung, 08.11.1967)„Cavalleria rusticana“ (Westfälische Rundschau, 10.01.1968)

„Viktoria und ihr Husar“ ein Operettenerfolg (St. Pöltner Neue Zeitung, 06.12.1979)

„Saison in Salzburg“ – Saisonoperette von Fred Raymond (St. Pöltner Nachrichten, 04.03.1980), „Saison in Salzburg“ (NÖ Nachrichten)

Fotos:

Tournee „Orpheus“, Münchner Opernbühne, mit Benno Kusche

Figaro -Gräfin mit Hans-Christian Andersen

zurück

Renate Radbert

     

Hörprobe: Samson und Dalila – mon cœur s’ouvre a ta voix

Konzert in Kleinflottbek Zeitungskritik

zurück

Peter Roth-Ehrang 

Der an der Hamburgischen Staatsoper engagierte Bassbariton kam bis zu seinem frühen Tod (1966) regelmäßig ins Studio, um seine Stimme von Hans-Friedrich Radbert kontrollieren und weiterbilden zu lassen.

zurück

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner